Der salutogenetische Ansatz konzentriert sich auf den individuellen Entwicklungs- und Erhaltungsprozess von Gesundheit.
Der Begriff der Salutogenese wurde vom Soziologen Aaron Antonovsky als Alternative zur Pathogenese entwickelt.
Salutogenese soll erklären, wie Gesundheit entsteht, wie Menschen trotz Risiken gesund bleiben können und wie in der Praxis ihre Gesundheit gefördert werden kann.
Die herkömmliche Pathogenese setzt sich mit der Entstehung und den Prozessen von Erkrankungen auseinander. Die Salutogenese untersucht hingegen, was die Gesundheit erhält und fördert.
Antonovsky stellt dieses Gefühl, auch „Sinn für Kohärenz“ genannt, ins Zentrum seiner Antwort auf die Frage
„Wie entsteht Gesundheit?“:
Salutgenese - eine Ergänzung und Alternative zur Pathogenese
Die klassische Pathogenese beschäftigt sich mit der Entstehung von Krankheiten, auf ihre Ursachen und wie man sie bekämpft, bzw. vermeidet. So ist auch die klassische Krankheitsprävention ausgelegt: Als Suche nach Fehlern im Verhalten, um diese künftig zu vermeiden.
Die Fragestellung der Salutogenese geht hingegen in exakt die andere Richtung: Welche attraktiven Möglichkeiten gibt es, um die Gesundheit zu erhalten? Statt eines Vermeidungsansatzes werden hier positiven Möglichkeiten, Chancen und Ideen gefördert. Sinngemäß kann man dies mit dem Begriff "Empowerment" gleichsetzen.
Selbstkompetenz ist von der Ausrichtung salutogenetisch: Es geht um das Entdecken der eigenen Potentiale, Fähigkeiten, Ressourcen und Möglichkeiten - anstatt sich wie in der Pathogenese auf Defizite und Vermeidungsziele zu fokussieren.
Gesundheit ist mehr als Abwesenheit von Krankheit
Antonowsky versteht das Wechselspiel zwischen Gesundheit und Krankheit als kontinuierlichen Prozess, das heißt in jedem Menschen finden sich gesunde und kranke Anteile. Das heißt wir sind nie entweder krank oder gesund, sondern sowohl krank als auch gesund.
Ein Schlüsselkonzept im Prozess zu mehr Gesundheit ist das sogenannte Kohärenzgefühl, das sich im Laufe des Lebens auf der Basis von Ressourcen entwickelt und aussagt, ob das eigene Leben als verstehbar, bewältigbar und sinnhaft erlebt wird. Je stärker das Kohärenzgefühl ausgeprägt ist, um so positiver der Gesundheitszustand. Die zentralen Punkte dabei sind:
Ohne eine ausgeprägte Selbstkompetenz ist ein gutes Kohärenzgefühl nicht möglich. Daher ist Selbstkompetenz der wesentliche Faktor für die Erhaltung und Erlangung von Gesundheit.
Kontakt Impressum Datenschutz AGB
© 2022 espressoul UG (haftungsbeschränkt), Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
espressoul ist ein eingetragenes Markenzeichen.